Logo der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam

Duale Berufsausbildung in Deutschland

Die theoretische Ausbildung findet ein- bis zweimal wöchentlich oder als Blockunterricht an der Berufsschule statt, während die praktische Ausbildung im Betrieb erfolgt. Dort erlernt der Auszubildende berufsspezifische Abläufe und Fertigkeiten. Beide Komponenten sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich.

vocational training in DE
Copyright: Canva

Aufbau der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die berufstheoretische Ausbildung in Deutschland erfolgt im Allgemeinen an einem oder zwei Tagen in der Woche oder in Form eines Blockunterrichts über einen längeren Zeitraum an einer Berufsschule, bei der ein allgemeinbildender Unterricht erteilt wird. Die berufspraktische Ausbildung übernimmt der Betrieb. Hier lernt der Auszubildende die Abläufe innerhalb eines Betriebes sowie die Fertigkeiten, die er für den jeweiligen Beruf benötigt. Die Inhalte der berufspraktischen und berufstheoretischen Komponente sind aufeinander abgestimmt und ergänzen einander.

Vorteile der dualen Berufsausbildung

Durch die duale Ausbildung wird den Auszubildenden die Möglichkeit gegeben während der Ausbildung die erforderlichen Berufserfahrungen zu erwerben. Die Auszubildenden lernen ihren Arbeitsplatz und ihre zukünftigen Aufgaben schon während ihrer Ausbildung kennen. Die Unternehmen dagegen können ihre potentiellen zukünftigen Mitarbeiter von Anfang an begleiten, ihre Stärken fördern und den Auszubildenden dabei helfen an ihren Schwächen zu arbeiten. Weiterhin sind die Facharbeiter nach der Ausbildung vollwertige Mitarbeiter, die den ganzen Unternehmensprozess durchlaufen haben und somit sofort einsetzbar sind. Zeit- sowie Kostenersparnis spielen somit eine wichtige Rolle bei der Entscheidung von Unternehmen auszubilden.

Ansprechpartnerin